1: Was ist ein IEK?
Hinter der Abkürzung IEK verbirgt sich ein „Integriertes Entwicklungskonzept“ für Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost. Dabei geht es vor allem um Projekte und Maßnahmen die zur Entwicklung des Gebietes beitragen. Das Integrierte Entwicklungskonzept wird finanziell durch die Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden gefördert. Es werden erste Leitlinien sowie konkrete Handlungsfelder und Ziele formuliert. Ziel ist es konkrete Projekte und Maßnahmen zu entwickeln, welche das Gebiet von innen heraus stärken.
2: Was ist RISE?
Damit Hamburg gerecht und lebenswert bleibt, stärkt der Senat den sozialen Zusammenhalt in der Stadt. Dazu dient das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE).
Die Lebensqualität in Quartieren mit einem besonderem Entwicklungsbedarf soll verbessert und die Quartiere städtebaulich aufgewertet werden. Es sollen attraktive Quartiere zum Leben, Wohnen und Arbeiten, Lernen und Einkaufen entstehen und damit sozialer Zusammenhalt und die Chance auf Teilhabe für alle erreicht werden.
Mit dem Rahmenprogramm werden nicht nur städtebauliche Ziele verfolgt, sondern sollen auch
- die Bildungsperspektiven der Kinder durch Investitionen in die Bildungsinfrastruktur verbessert,
- Familien durch soziale Infrastrukturangebote gefördert,
- das nachbarschaftliche und kulturelle Leben in den Stadtteilen durch Quartierszentren belebt,
- die Aufenthaltsqualität von öffentlichen Plätzen und Grünanlagen verbessert
- und die lokale Ökonomie in den Versorgungszentren der Quartiere gestärkt werden.
Zugleich sollen die Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden.
Um diese Ziele zu erreichen, müssen viele Akteurinnen und Akteure in der Stadt (Politik, Fachbehörden, soziale Einrichtungen, Vereine, Initiativen, Unternehmen, Verbände, Bewohnerinnen und Bewohner) zusammenarbeiten. Zielsetzung dieses Zusammenwirkens ist es auch, eine Mittelbündelung in den Gebieten der Integrierten Stadtteilentwicklung zu erreichen.
3: Was sind Starterprojekte?
Die Starterprojekte sind Projekte die zu Beginn des Prozesses geplant und umgesetzt werden.
Das erste Starterprojekt im Prozess Mitten in Harburg, ist die Neugestaltung des Marktplatzes am Sand. Hierfür wurde bereits eine erste Freiraumplanung durch das Büro arbos erarbeitet, der Vorentwurf zur Planung wurde auf der Auftaktveranstaltung am 07.12.2016 vorgestellt.
4: Was ist der Quartiersbeirat?
Der Quartiersbeirat setzt sich aus interessierten Anwohnern, Immobilienbesitzern, Grundeigentümern, Gewerbetreibenden, Vereinen und Initiativen und Bürgern zusammen und ist öffentlich. Hier besteht die Möglichkeit monatlich aktiv am Prozess mitzuwirken.