Sportplatz Auenmhle
Startseite - Mitten in Harburg

News

Ihre Hinweise und Ideen für die Freiräume um die Hischfeldtreppe

Die Planungen zu den neuen Freiräumen um die Hirschfeldtreppe starten. Kommen Sie dazu mit den Planenden ins Gespräch am 23.11.2022 von 15:30 bis 17:30 Uhr an der Hirschfeldtreppe. Für heiße Getränke ist gesorgt.

Die Beteiligungsergebnisse zur Parkanlage Schwarzenberg sind da!

Jetzt ist es endlich soweit, die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens zum Schwarzenberg sind da! Viele haben mit gemacht, von jung bis alt. Die Ergebnisse gibt’s hier oder im Downloadbereich! Viel Spaß beim Sichten!

Weitere Infos findest du hier: http://mitteninharburg.de/#projekte

Walls Can Dance – Neue Wandgemälde fertiggestellt

Im Rahmen des Street-Art-Projektes „Walls Can Dance“ sind in der Harburger Innenstadt neue Murals (großflächige Wandgemälde) entstanden. Infos zu den Standorten, geplanten Touren und zum Projekt selbst findest Du auf folgender Website: https://www.wallscandance.de/programm-2022/

Spatenstich Sportplatz Außenmühle am 04.04.2022

Am Montag erfolgte trotz regnerischem Wetter der erste Spatenstich zum neuen Sportplatz Außenmühle. Mit dabei waren Andy Grote (Innen- und Sportsenator), Frau Fredenhagen (Leiterin des Bezirksamtes Harburg), Frau Dr. Marek (Vertreterin der Bezirksversammlung Harburg), Herr Kunz (FSVHR) sowie Schüler der Goetheschule. Zum Jahreswechsel sollen die Baumaßnahmen abgeschlossen und der Sportplatz feierlich eingeweiht werden.

Göhlbachtal – Ergebnisse Beteiligungssverfahren zum kleinen Spielplatz und Rondel

Das Göhlbachtal macht sich frisch! Im kommenden Jahr werden bestimmte Teilbereiche im Göhlbachtal neugestaltet. Dazu gehören unter anderem die Herstellung eines Rundweges um den Lohmühlenteich und die Erneuerung der Holzbrücken. Mit gezielten Fragen zum kleinen Spielplatz Hastedtplatz und Rasenrondel am Osteingang haben wir per Onlineumfrage und Befragungen live vor Ort Anwohnerinnen und Anwohner, Interessierte, Kinder, Vertreterinnen und Vertreter ansässiger sozialer Einrichtungen und Wohnungseigentümer einbezogen.  Die Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier:

Beteiligungsergebnisse Göhlbachtal

Die Umsetzung der Freiraumplanung ist für 2023 geplant.

So wird der neue Sportplatz an der Außenmühle – Infovideo zu den Planungen

Der Sportplatz an der Außenmühle wird bald ein Platz für alle! Denn er wird voraussichtlich ab Ende 2023 neben dem Vereins- und Schulsport zu bestimmten Zeiten auch für Euren Freizeitsport geöffnet. Und es gibt neben einem neuen Kunstrasenplatz und der erneuerten Laufbahn tolle Angebote für die Bewegung der ganzen Familie. Was genau geplant wird könnt Ihr hier ansehen:

Inventarliste mit ausleihbaren Gegenständen für Ihr Stadtteilprojekt

Sie planen, ein eigenes Stadtteilprojekt umzusetzen und dafür benötigen Sie einen Pavillon, einen Beamer oder Bierzeltgarnituren? Wenn im Zuge von Verfügungsfondsanträgen dauerhafte materielle Anschaffungen getätigt werden, erklären sich die Antragsstellenden bereit, diese für andere stadtteilrelevante Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen. Eine Auflistung der Anschaffungen sowie sowie weitere Informationen finden Sie hier.

Integriertes Entwicklungskonzept für die Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost

Das Hamburger Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) ermöglicht von 20216 bis 2023 eine Förderung des Gebiets Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost.

Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern und Statteilakteuren (Immobilieneigentümer(innen), Gewerbetreibende(r), Einrichtungen, Initiativen und Vereinen) dem Bezirksamt Harburg und weiterer Hamburger Behörden wurden zu Beginn des Prozesses Projekte und Maßnahmen zur Aufwertung des Fördergebiets Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost erarbeitet und in einem Integrierten Entwicklungskonzept (IEK) zusammgefasst. Das Konzept wurde 2020 weiterentwickelt und fortgeschrieben.(weiterlesen…)

hier geht es zum Downloadbereich

Termine

Quartiersbeirat

Nächster Termin: Mittwoch, 15. Februar 2022

Wann:  18:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Wo: Antikyno, Neue Straße 35a (Hof), 21073 Hamburg

(Der Termin wurde aufgrund einer parallelen Veranstaltung der Sozialbehörde zur Unterkunft für Geflüchtete auf dem Schwarzenberg vom urspünglich 25.01. wie in unserer Zeitung angekündigt auf den 01.02.2023 verlegt. Wir möchten den Menschen aus Harburg die Möglichkeit geben, sowohl die Veranstaltung zur Geflüchtetenunterkunft am 25.01. 18:00 an der TU Harburg, Gebäude A im EG als auch unseren Beirat – nun am 01.02.  zu besuchen)

Termine 2023 (vorbehaltlich evtl. Änderungen): 15.02., 19.04., 21.06.,16.08., 21.09.,16.11.

Der Quartiersbeirat trifft sich sechs bis sieben Mal im Jahr am dritten Mittwoch des Monats um 18:30 Uhr (außer in den Sommerferien) infomriert über laufende Projekte und spricht über aktuelle Entwicklungen im Quartier.

Interesse mitzumachen? Dann lassen Sie sich in den Verteiler aufnehmen. E-Mail an:

Das Gebiet

Von der Harburger Innenstadt bis nach Eißendorf Ost.

Gegenstand der Gebietsentwicklung sind die Harburger Innenstadt sowie Eißendorf-Ost. Die Begrenzungen des Fördergebiets sind im Norden Buxtehuder Straße bzw. die Eißendorfer Straße im Westen die Weusthoffstraße, im Süden die Bremer Straße und im Osten die Straße Karnapp. Diese Gebietsbegrenzung ist ein Orientierungsrahmen und kann im Laufe des Prozesses angepasst werden. So wurde das Fördergebiet mit der Fortschreibung 2020 um den Bereich um den Schwarzenberg-Park erweitert.

(mehr …)

Quartiersbeirat

Aktive Teilnahme am Entwicklungsprozess
Der Quartiersbeirat trifft sich sechs mal im Jahr (3. Mittwoch des Monats) und bietet einen regelmäßigen Austausch zwischen allen Akteuren sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern. Gemeinsam werden Entscheidungen über die Förderung von Projekten mit Mitteln des Verfügungsfonds beschlossen. Des Weiteren kommen von dem Beirat Empfehlungen zu Projekten und Maßnahmen.

Eine weitere Aufgabe des Beirats ist die Förderung der Selbst- und Nachbarschaftshilfe. Er funktioniert als Anlaufstelle für Forderungen, Probleme, Ideen und Anregungen der Quartiersbevölkerung und Unterstützung von quartiersbezogenen Initiativen, Vereinen und Einrichtungen.

Jeder, der im Fördergebiet Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost wohnt, arbeitet, ein Gewerbe betreibt oder über Grundeigentum verfügt, ist herzlich eingeladen.

Seien Sie dabei und lassen Sie sich in den E-Mail-Veteiler aufnehmen: E-Mail an

Hier finden Sie die nächten Termine des Quartiersbeirates

Dokumentationen der bisherigen Sitzungen

Projekte

In unserem Fördergebiet passiert in den kommenden Monaten viel und es  ist schon viel passiert. Hier erhalten Sie einen Überblick über laufende und Umgesetzte Projekte.

Laufende Projekte

Neugestaltung Sportplatz Außenmühle – Baumaßnahmen laufen.

Es geht langsam los am Sportplatz Außenmühle. Die Erdarbeiten haben begonnen. Und der Spatenstich ist in prominenter Runde mit Bezirksamtsleiterin Sophie Fredenhagen, Sportsenator Andy Grote und Vertreterinnen aus Politik, Verwaltung, Vereins-,Schul-, und Freizeitsport im April 2022 erfolgt. Der Baustart für die eigentliche Erneuerung der Sportanlage ist erfolgt.

Der Sportplatz an der Außenmühle soll ein Platz für Alle werden. Denn er wird zukünftig zu bestimmten Zeiten nicht nur für den Vereinssport, sondern auch dem Freizeitsport offenstehen. Ideen dafür sind 2020 in einem umfangreichen Beteiligungserfahren gesammelt worden. Eine umfassende Sanierung ist die Voraussetzung, um den Sportbetrieb auf der Anlage wieder aufnehmen zu können. Zum Kern der Maßnahme zählen die Erneuerung der Laufbahn, der Kugelstoß- und der Weitsprunganlage. Ein Kunstrasenfussballplatz, ein Basketballplatz, Fitness- und Parkour-Elemente, ein Beachvolleyballfeld, eine Boule-Bahn, Tischtennisplatten und Spielgeräte für Kinder werden künftig die ganze Familie bewegen und das Freizeitsportangebot an der Außenmühle damit noch attraktiver machen. Wenn Wenn alles planmäßig läuft und der Bau im Frühjahr 2022 starten kann, ist mit einer Fertigstellung in 2023 zu rechnen. Das folgende Infovideo informiert zum Stand der Planungen.

 

Der Schwarzenberg kommt – Planungen zur freiraumplanerischen Neugestaltung laufen.

Der Schwarzenberg-Park als eine der großen Parkanlagen im Fördergebiet soll bald in bestimmten Bereichen neugestaltet werden. Dafür wurde durch das Bezirksamt Harburg ein Freiraumplanungsbüro beauftragt, welches in 2022/2023 konkrete Planungen entwickeln wird.

Foto: steg Hamburg

Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung

Damit der neue Schwarzenberg richtig gut wird und ihn zukünftig mehr Menschen nutzen, wurden von Februar bis April 2022 Harburgerinnen und Harburger, derzeitige Parknutzende, Studierende der Technischen Universität, Vertreter/-innen umliegender sozialer und kultureller Einrichtungen sowie weitere Interessierte in der Parkanlage und an weiteren zentralen Harburger Orten sowie online befragt. Wie wird der Park aktuell genutzt? Was braucht der Park in Zukunft, damit er ein neuer Lieblingsplatz für Harburgerinnen und Harburger wird? Wie soll das neue Spiel- und Bewegungsband im Südteil des Festplatzes aussehen? Über 550 Menschen haben mitgemacht und Ihre Ideen und Anregungen eingebracht. Die Ergebnisse der Beteiligung sind in einen freiraumplanerischen Vorentwurf eingeflossen, der im Laufe des Jahres weiter konkretisiert wird. Die Zusammenfassung der Beteiligungsergebnisse findest du im Downloadbereich.

Ein neuer Anzug für Herbert Wehner

Baustellen-Update!

Der Verkehr rollt wieder! Damit ist der erste Bauabschnitt erfolgreich realisiert. Nun folgt mit der Umsetzung des zweiten Bauabschnittes die Umgestaltung der Platzfläche; mit neuer Bepflasterung und Rauchkringel-Sitzskulptur – ganz nach dem Geschmack von Herbert Wehner!

Foto: steg Hamburg

Im November 2000 wurde der zentrale Harburger Platz nach dem langjährigen Hamburger Bundestagsabgeordneten Herbert Wehner benannt, der von 1949 bis 1983 den Wahlkreis Harburg vertrat. Die Rauchkringel seiner qualmenden Pfeife sowie seine Anzugmuster standen Pate für den Entwurf zur Neugestaltung des Herbert-Wehner-Platzes durch das Landschaftsarchitekturbüro POLA. In 2022 wurde der Platz dann in Herbert-und-Greta-Wehner-Platz umbenant. Die Aufwertung der 6.000 Quadratmeter großen Fläche wird den bis 2020 neugestalteten Marktplatz Sand und die Straße Hölertwiete nun auch gestalterisch mit der Lüneburger Straße verknüpfen. Ein markanter Baumhain mit einer individuell geformten Sitzeinfassung bildet östlich des Großen Schippsees einen auffälligen Bezugspunkt. In einem ersten Schritt vor dem Platzumbau wird die parallel zum Platz verlaufende Veloroute 11 ausgebaut. Im November 2021 haben zunächst die Straßenbauarbeiten begonnen welche voraussichtlich Anfang April 2022 abgeschlossen werden. Im Anschluss starten die Arbeiten zur Umgestaltung der Platzfläche. Die Fertigstellung ist für Ende 2022 vorgesehen.

Lesen Sie auch den Flyer zur Neugestaltung:

Vizualisierug: POLA Landschaftsarchitekten GmbH

Das Göhlbachtal macht sich frisch

Im östlichen Teil der „grünen Lunge Eißendorfs“ – dem Göhlbachtal stehen punktuelle freiraumplanerische Aufwertungen in der Parkanlage an.

Übersichtsplan Maßnahmen im Göhlbachtal

Die freiraumplanerischen Maßnahmen konzentrieren sich auf den Park-Bereich zwischen Hastedtweg und dem Westende des Lohmühlenteiches. Das ist geplant: Der kleine Spielplatz am Hastedtplatz soll ein zeitgemäßes Spielangebot erhalten. Die Vegetation im Tal wird aufgewertet. Weiterhin wird ein Rundweg um das Gewässer Spaziergänge und Läufe im Göhlbachtal attraktiver machen und es wird einen neuen gestalteten Aussichtspunkt auf der Nordseite des Teiches geben. Zudem werden die Eingänge in die Parkanlage unter die Lupe genommen, Blickbeziehungen gestärkt und so Orientierung und Sicherheitsgefühl für Besucherinnen und Besucher verbessert. Auch eine Erneuerung der drei Holzbrücken im Tal steht an. Die Maßnahmen werden die unterschiedlichen Charaktere der Parkabschnitte deutlicher herausstellen, die Nutzungsvielfalt stärken und Angsträume beseitigen. Das Bezirksamt Harburg hat das Freiraumplanungsbüro GHP mit den Planungen beauftragt. Die Umsetzung ist in 2023 vorgesehen. Im naturnahen westlichen Bereich des Göhlbachtals werden mit Mitteln des „Naturcents“ kleine Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung umgesetzt.

Vorentwurf Bereich Bastion (Aussichtspunkt Nordseite Lohmühlenteich) Bild: GHP Landschaftsarchitektur
Vorentwurf Kinderspielplatz am Hastedtplatz, Bild: GHP Landschaftsarchitektur
Vorentwurf Osteingang Göhlbachtal vom Hastedtweg, Bild: GHP Landschaftsarchitektur

Beteiligungsverfahren zu Teilbereichen im Göhlbachtal

Bewohnerinnen und Bewohner von Jung bis Alt und Interessierte konnten in der Zeit vom 07.-21.06.2021 zu bestimmten Bereichen der Freiraumplanung im Göhlbachtal (A und B im Plan) Ihre Anregungen und Hinweise einbringen. Die Ergebnisse finden Sie hier.

Auswertung Beteiligungsverfarhen Göhlbachtal

Die neue Seevepassage verbindet

Die Seevepassage zwischen Lüneburger Straße und Harburger Bahnhof erfährt in 2022 und 2023 spürbare Veränderungen. Sie erhält als wesentliches Merkmal einen Farbcode als verbindendes Element an Wänden und weiteren Flächen im öffentlichen Raum. Gestartet wird mit dem Durchgang von der Seevepassage zum Phoenixcenter. Hier erhalten sowohl das Vordach in Form eines Anstriches als auch die Bodenplatten in Form von farbigen Betonplatten den Farbcode. Die Rampen- und Treppenanlage am nördlichen Zugang des Gloriatunnels wird in 2023 erneuert. Zusätzlich wird eine Fortsetzung der Farbcode-Gestaltung an privaten Fassaden in der Seevepassage geprüft und ein Abbruch von Teilen der Galerie in der Passage forciert um mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen.

Als letzter Baustein wird nach Fertigstellung des Neubaus auf dem Grundstück des ehemaligen Harburg-Centers eine neue Freitreppe die Seevepassage künftig direkt mit dem Harburger Ring verbinden. Diese Maßnahme wird mit öffentlichen Geldern geplant und mit Mitteln des Bauherrn umgesetzt. Sie schafft nicht nur neue Freiraumqualität – mit Sitzstufen in Südlage – sondern verbindet auf neuen kurzen Flanierwegen den Harburger Ring mit Seevepassage und Lüneburger Straße.

Visualisierung Farbcodegestaltung und Neugestaltung Eingang Seevepassage im Bereich Gloriatunnel | Quelle: ANNABAU BerlinAlle Projekte im Überblick

Hier finden Sie neben Infos zu laufenden Projekten auch Informationen zu umgesetzten und flankerenden Projekten.

Übersicht Projekte

Verfügungsfonds

Sie haben eine Idee für Harburg? Wir haben das nötige Kleingeld!

Das bietet der Verfügungsfonds:

  • Geld für kleinere Stadtteilprojekte für das Fördergebiet Harburger Innenstadt und Eißendorf-Ost
  • Finanzielle Unterstützung für kleinere, in sich abgeschlossene Maßnahmen
  • Voraussetzung ist, dass diese Aktionen nicht Einzelinteressen zu Gute kommen, sondern dass Eißendorf-Ost und/oder die Harburger Innenstadt als Ganzes profitieren
  • Die Mittel aus dem Verfügungsfonds helfen neue, zusätzliche Ideen zu realisieren, sie sollen jedoch nicht die Regelfinanzierung von Projekten und Maßnahmen ersetzen

Fünf Schritte bis zu Ihrem Stadtteilprojekt

  1. Bei den Gebietsentwicklern der steg  (s. Kontakt) beraten lassen.
  2. Verfügungsfondsantrag hier herunterladen, ausfüllen und an kontakt(at)mitteninharburg.de senden
  3. Antrag im Quartiersbeirat vorstellen.
  4. Der Quartiersbeirat Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost entscheidet über die Vergabe der Mittel aus den Verfügungsfonds.
  5. Überweisung der Mittel mit Einreichung gültiger Rechnungen sowie nach Einreichung der vollständig ausgefüllten Selbstevaluation.
  6. Hinweis auf Förderung über Verfügungsfonds bei der Werbung für das Projekt

Wenn Sie Fragen haben zu Ihrem Verfügungsfondsantrag, wenden Sie sich gern an:
Gebietsentwicklung Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost
Claudia Osten / Daniel Boedecker
Tel. 040 – 431 393 840
Mail: kontakt(at)mitteninharburg.de

Ausleihbares Inventar aus Verfügungsfondsprojekten

Im Zuge einiger Verfügungsfondsanträge wurden Gegenstände wie technische Geräte, Pavillons oder Möbel angeschafft, welche für andere stadtteilrelevante Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden können. Voraussetzung ist die vorherige Absprache mit dem oder der Besitzer/in, die Entbehrlichkeit der Gegenstände, die Sicherstellung der Rückgabe in ordnungsgemäßem Zustand und ein verhältnismäßiger bzw. zumutbarer Aufwand der Ausleihe.

Eine Auflistung der Anschaffungen sowie die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie in unserer Inventarliste.

Häufige Fragen

1: Was ist ein IEK?

Hinter der Abkürzung IEK verbirgt sich ein „Integriertes Entwicklungskonzept“ für Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost. Dabei geht es vor allem um Projekte und Maßnahmen die zur Entwicklung des Gebietes beitragen. Das Integrierte Entwicklungskonzept wird finanziell durch die Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden gefördert. Es werden erste Leitlinien sowie konkrete Handlungsfelder und Ziele formuliert. Ziel ist es konkrete Projekte und Maßnahmen zu entwickeln, welche das Gebiet von innen heraus stärken.

2: Was ist RISE?

Damit Hamburg gerecht und lebenswert bleibt, stärkt der Senat den sozialen Zusammenhalt in der Stadt. Dazu dient das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE).

Die Lebensqualität in Quartieren mit einem besonderem Entwicklungsbedarf soll verbessert und die Quartiere städtebaulich aufgewertet werden. Es sollen attraktive Quartiere zum Leben, Wohnen und Arbeiten, Lernen und Einkaufen entstehen und damit sozialer Zusammenhalt und die Chance auf Teilhabe für alle erreicht werden.

Mit dem Rahmenprogramm werden nicht nur städtebauliche Ziele verfolgt, sondern sollen auch

  • die Bildungsperspektiven der Kinder durch Investitionen in die Bildungsinfrastruktur verbessert,
  • Familien durch soziale Infrastrukturangebote gefördert,
  • das nachbarschaftliche und kulturelle Leben in den Stadtteilen durch Quartierszentren belebt,
  • die Aufenthaltsqualität von öffentlichen Plätzen und Grünanlagen verbessert
  • und die lokale Ökonomie in den Versorgungszentren der Quartiere gestärkt werden.

Zugleich sollen die Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden.

Um diese Ziele zu erreichen, müssen viele Akteurinnen und Akteure in der Stadt (Politik, Fachbehörden, soziale Einrichtungen, Vereine, Initiativen, Unternehmen, Verbände, Bewohnerinnen und Bewohner) zusammenarbeiten. Zielsetzung dieses Zusammenwirkens ist es auch, eine Mittelbündelung in den Gebieten der Integrierten Stadtteilentwicklung zu erreichen.

3: Was sind Starterprojekte?

Die Starterprojekte sind Projekte die zu Beginn des Prozesses geplant und umgesetzt werden.

Das erste Starterprojekt im Prozess Mitten in Harburg, ist die Neugestaltung des Marktplatzes am Sand. Hierfür wurde bereits eine erste Freiraumplanung durch das Büro arbos erarbeitet, der Vorentwurf zur Planung wurde auf der Auftaktveranstaltung am 07.12.2016 vorgestellt.

4: Was ist der Quartiersbeirat?

Der Quartiersbeirat setzt sich aus interessierten Anwohnern, Immobilienbesitzern, Grundeigentümern, Gewerbetreibenden, Vereinen und Initiativen und Bürgern zusammen und ist öffentlich. Hier besteht die Möglichkeit monatlich aktiv am Prozess mitzuwirken.

Für Sie vor Ort

Stadtteilbüro im Gloria-Tunnel

Seit Dezember 2017 befindet sich das Stadtteilbüro im zentral gelegenen Gloria Tunnel. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Anliegen und Fragen zur Stadtteilentwicklung an die Gebietsentwickler der steg wenden. Die Räumlichkeiten können aber auch von Vereinen und Initiativen für Veranstaltungen genutzt werden. Das Stadtteilbüro soll eine zentrale Anlaufstelle im Stadtteil sein und ein Ort, an dem neue Ideen und Projekte entstehen. Die Räume haben bewusst Werkstattcharakter, um herauszustellen, dass hier etwas Neues entsteht.

Sie haben Fragen oder Anliegen, wollen die Vereine und Initiativen kennenlernen oder suchen selbst nach einem geeigneten Ort für Ihren Verein? Kommen Sie gerne vorbei!

steg Hamburg mbH
Lüneburger Straße 1a
21073 Hamburg

(040) 43 13 93 840

E-Mail und Newsletter abbonieren:

Wir sind für Sie da:

Montags: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwochs: 10:00 – 12:00 Uhr

und nach Vereinbarung

 2017-11-22-Kuwozi-00000012

Die Gebietsentwickler

Zwei Mitarbeiter der steg Hamburg mbH sind an zwei Tagen die Woche – montags und donnerstags – vor Ort. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die Unterstützung des Bezirksamtes bei der Umsetzung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK). In diesem Rahmen sind sie einerseits Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger, Einrichtungen und Initiativen des Stadtteils in Fragen der Stadtteilentwicklung. Andererseits werden sie während der Förderlaufzeit die geplanten Projekte vorantreiben und in die Umsetzung bringen.

Außerdem werden die Räumlichkeiten noch von verschiedenen Harburger Vereinen und Initiativen genutzt:

Initiative Gloria-Tunnel

Die Initiative Gloria-Tunnel hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Gloria-Tunnel durch Gestaltungsideen und Kulturveranstaltungen ein frisches Gesicht zu geben. Von Bürgern für Bürger, ob jung oder alt – jeder kann mitmachen!

jeden Donnerstag: ab 18:00 Uhr
weitere Infos …

Kulturwohnzimmer

IMG_0012

Das Kulturwohnzimmer ist ein offener Raum für nachbarschaftlichen Austausch, Begegnungen und Gemeinschaftserlebnisse durch kulturelle und kreative Aktivitäten. Sie möchten ein gemeinschaftliches kreatives Projekt umsetzen? Kommen Sie gerne vorbei!

jeden Dienstag + Mittwoch: 14:00 – 20:00 Uhr
weitere Infos …

Seniorenbesuchsdienst „In guter Gesellschaft“ des ASB, OV Harburg

Der Seniorenbesuchsdienst des Arbeiter-Samariter-Bund vermittelt Freiwillige an Seniorinnen und Senioren, die sich mehr Kontakt und Besuch wünschen. Bei diesen Treffen wird alles gemacht, was den älteren Menschen Freude bereitet: Eine Runde Klönen, Kaffeetrinken, Karten spielen, Spazierengehen oder auch ein gemeinsamer Kino- oder Theaterbesuch.

jeden Mittwoch: 10:30 – 14:30 Uhr
E-Mail:

Verbraucherzentrale Hamburg: Verbraucher stärken im Quartier

Die Verbraucherzentrale Hamburg bietet nun auch in Harburg eine Sprechstunde an und unterstützt Sie. Ob Fragen zur Altersvorsorge oder zu Zusatzstoffen in Lebensmitteln – zu (fast) allen Themen, die Verbraucher betreffen bietet die Verbraucherzentrale Informationen, Beratung, Vorträge und Seminare sowie Publikationen an. Zudem werden Sie bei Bedarf bei der Durchsetzung Ihrer Interessen in Fragen des privaten Konsums.

jeden Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
weitere Infos …

So bleiben Sie auf dem Laufenden: